Ausstellung

Sonnensucher!
Kunst und Bergbau 
der Wismut

Ein Kooperationsprojekt von Wismut Stiftung gGmbH, 

Dresdner Institut für Kulturstudien e.V., 

Stadt Zwickau und Kunstverein Zwickau e.V. 

Laufzeit

10. April – 10. August 2025

 

Ort

Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK AG, 

Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau

 

Öffnungszeiten

Mittwoch-Freitag   10-17 Uhr, 

Samstag-Sonntag 10-18 Uhr
Ostern auch Montag 10-18 Uhr geöffnet


Eintrittspreise

Erwachsene    8,00 €


Ermäßigte*      5,00 €

*mit Nachweis: Schüler, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst/FSJ, Studenten, Schwerbehinderte (ab 50%), Begleitperson von Schwerbehinderten (H/B) kostenfrei.

Familienkarte* 15,00 €

*gilt für 2 Erwachsene und mind. 1 bis 3 Kind/er (bis 17 Jahre)

 
Führungen

Öffentliche Führungen

Erwachsene      4,00 € zzgl. Eintritt

Ermäßigte         2,00 € zzgl. Eintritt


Gebuchte Führungen

Gruppe (bis max. 15 Personen)      80,00 €

Kuratorenführung                            n. Vereinbarung 


Anfragen und Buchungen über

c.petzold@kulturstudien-dresden.de
T 0351-2656706

 

 

Kontakt

info@kulturstudien-dresden.de
T 0351-2656706

 

Projektleitung/Kuratierung

Dr. Paul Kaiser


Ausstellungsgestaltung

Alexander Clauß

 

 

Ausstellungsort: Die 1896 errichtete Baumwollspinnerei in Zwickau-Pölbitz,
heute ein mustergültig saniertes Industriedenkmal im Eigentum der metaWERK AG.
Foto: Andreas Kämper/DIK

Kooperationspartner: Dr. Julia Dünkel, Mitglied der Geschäftsführung der Wismut Stiftung gGmbH, Wolfgang Schinko, 1. Vorsitzender des Kunstverein Zwickau e.V., Dr. Paul Kaiser, Direktor des Dresdner Instituts für Kulturstudien e.V. und Dr. Bianca Dommes, Kulturamtsleiterin der Stadt Zwickau bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 22.10.2024.
Foto: Wismut Stiftung/Tommy Lindner

Förderer: Übergabe des Förderbescheids der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Zwickau durch Andreas Fohrmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Zwickau am 22.01.2025.
Foto: Andreas Kämper

 

Ein Kooperationsprojekt von

Gefördert von

Im Kalten Krieg lieferte die SDAG Wismut aus Westsachsen und Ostthüringen das Material für waffenfähiges Uran der Sowjetunion. Zugleich war sie ein legendärer „Staat im Staate“ und sammelte in großem Stil bildende Kunst. Erstmals in Zwickau, an einem authentischen Ort der Wismut-Geschichte, gibt die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ einen Überblick zur umfangreichsten Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens, die mehr als 4.000 Werke von 450 Künstlern umfasst.

Als Projektpartner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 präsentiert sich die Kunstsammlung der Wismut in Form einer für breite Besucherkreise attraktiven Sonderausstellung: eine bilderreiche Expedition in die jüngste Vergangenheit, die auch zu den Themen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung führt.

Presse

Katalog zur Ausstellung
„Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“

Herausgegeben von Dr. Paul Kaiser u. Dr. Julia Dünkel

Der arbeitende Mensch und das bergmännische Leben stehen im Zentrum der bildenden Kunst, die von der SDAG Wismut (heute: Wismut GmbH) in der DDR angekauft oder beauftragt wurde. Der unmittelbare Bezug zur Arbeitswelt ist ein spezifisches Merkmal ostdeutscher Kunst und einer der Gründe für ihre anhaltende Popularität. Der Katalog begleitet die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ (10. April.-10. August 2025) in Zwickau. Er bietet mit zwölf Texten namhafter Autorinnen und Autoren eine kompakte und reich illustrierte Gesamtdarstellung zum Thema.

 

Sonderpreis in der Ausstellung 15 €

196 S., 207 Abb., Format 19 x 24 cm, Broschur
Preis: 24,80 € (zzgl. 4,00 € Versand)
Auslieferung der Bestellungen ab 9. April 2025.

 

>